Ein Schutz vor Hochwasser kann durch feste Systeme wie Deiche und Mauern „I“ oder durch mobile Systeme „II“ erfolgen.
Bild: Verschiedene Hochwasserschutzlösungen in einer kleinen Übersicht
Grundsätzlich sollte bei der Auswahl eines Hochwasserschutzsystems darauf geachtet werden, dass das System den eigenen Anforderungen genügt. Zudem sollten gültige Standards zum Hochwasserschutz erfüllt und eine Testierung des Systems bereits erfolgt sein. Auf dieser Seite werden die unterschiedlichen mobilen Hochwasserschutzsysteme vorgestellt. Weitere Informationen können Sie bei uns auf Anfrage erhalten.
Beschreibung mobiler Hochwasserschutzsysteme
Es wird unterschieden zwischen ortsungebundenen mobilen Systemen „IIa“ und ortsgebundenen mobilen Systemen „IIb“, die zum Teil oder vollständig vor Ort im Boden vorinstalliert sind.
Zu den ortsungebundenen Hochwasserschutzsystemen gehören
1.Sandsäcke, die personalintensiv mit einem hohen logistischen Aufwand gefüllt und dann an den Einsatzort verbracht und aufgestapelt werden. Die Hochwasserschutz-Sandsäcke sind fast in jedem Gelände verwendbar, müssen aber nach dem Einsatz aufwendig entsorgt werden.
Bild 1: Mobiler Hochwasserschutz Sandsacksystem
2. Schlauchsysteme werden mit einem Gebläse mit Luft und / oder mit einer Pumpe mit Wasser gefüllt. Das Hochwasserschutz Schlauchsystem kann bei minus Temperaturen schlecht eingesetzt werden und im Einsatzfall durch Löcher kollabieren.
Bild 2: Mobiler Hochwasserschutz Schlauchsysteme
3. Bocksysteme werden zusammengesteckt und verschraubt, haben beim Einsatz viele lose Teile und eine geringe Schutzhöhe. Folien und Sandsäcke sind für den Aufbau nötig.
Bild 3: Mobiler Hochwasserschutz Bocksysteme
4. Beckensysteme werden hintereinander aufgestellt, vor Ort mit viel Sand oder Wasser gefüllt und ggf. mit einer Folie abgedichtet.
Bild 4: Mobiler Hochwasserschutz Beckensysteme
5. Klappsysteme werden nebeneinander aufgestellt, aufgeklappt, wasserdicht verbunden und mit Schrauben bzw. Arretierungen auf der Wasserseite befestigt. Eine Kontrolle der Schrauben bzw. Bauteile ist bei Hochwasser nicht möglich.
Bild 5: Mobiler Hochwasserschutz Klappsysteme
Zu den ortsgebundenen Hochwasserschutzsystemen gehören:
6. Die Stützen der Dammbalkensysteme werden, auf vorher im Boden eingebauten Grundplatten, mit einem hohen logistischen und organisatorischen Aufwand aufgeschraubt. Zwischen die Stützen werden dann die Dammbalken übereinander gestapelt und verschraubt. Nach dem Einsatz müssen die Dammbalken wieder gut gesäubert und ordnungsgemäß gelagert werden (1 qm Dammbalkensystem = 0,5 qm Lager).
Bild 6: Mobiler Hochwasserschutz Dammbalkensysteme
7. Die Stützen des Netz-Planen-Systems werden in vorher eingebauten Steck-Kästen gesteckt und mit der Netz-Plane unten verriegelt. Die Netz-Plane wird danach oben in die Pfosten gehängt. Nach dem Einsatz werden alle Komponenten auf EURO-Paletten gepackt und gelagert.
Bild 7: Mobiler Hochwasserschutz AquaVerschlusssystem
Der AquaVerschluss von AQUABURG ist ein einsteckbares mobiles Hochwasserschutzsystem wie in Position 7 beschrieben.
8. Aufschwimmbare Hochwasserschutzsysteme liegen in einem vorher eingebauten Kanal und funktionieren durch Aufschwimmen automatisch. Es sind nahezu keine Arbeitsmittel nötig. Bei Schmutz wie Sand, Steinen, Eis usw. ist die Funktion jedoch eingeschränkt. Durch den tiefen Einschnitt des Kanals können Rohrleitungen im Untergrund nicht frei fließen.
Bild 8: Mobiler Hochwasserschutz aufschwimmbare Systeme
9. 10. Absenkbare / hochziehbare Hochwasserschutz-Wandsysteme sind in einem Betonkanal gelagert und wasserdicht bzw. kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden. Bei drohendem Hochwasser ist die Hochwasserschutzwand mit nur wenigen Handgriffen in kurzer Zeit aufgebaut. Nach dem Einsatz wird sie wieder in dem Betonkanal verstaut.
Bild 9, 10: Hochwasserschutz absenkbare/hochziehbare Systeme
Die AquaWand von AQUABURG ist ein absenkbares/hochziehbares mobiles Hochwasserschutz-Wandsystem wie in Position 9 und 10 beschrieben.
Standards, Tests und Prüfungen von mobilen Hochwasserschutzsystemen
Der BWK e.V. (Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau) ist ein Berufsverband von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern in der Wasserwirtschaft und veröffentlicht Fachpublikationen sowie Merkblätter. Hier hervorzuheben ist das BWK-Merkblatt‑M 6 “Mobile Hochwasserschutzsysteme, Grundlagen für Planung und Einsatz”, welches einen allgemein anerkannten Standard für Hochwasserschutzsysteme festlegt.
Weitere Tests und Prüfungen von mobilen Hochwasserschutzkonstruktionen können unter anderem mit dem EU-Projekt SMARTeST in einem Versuchsbecken des Instituts für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) durchgeführt werden – siehe TUHH Institut für Wasserbau.